In einer Welt, in der digitale Transformation nicht mehr​ nur ein Schlagwort,​ sondern eine betriebliche Notwendigkeit ist, stehen Chief Information Officers (CIOs) an⁤ der vordersten⁢ Front ‌einer⁢ neuen Bewegung: Citizen Development. Diese innovative Herangehensweise ermächtigt Mitarbeiter ohne formale Programmierkenntnisse, ⁤eigene Anwendungen zu ‍entwickeln und somit die Lücke zwischen IT-Abteilung und Geschäftsanforderungen zu⁤ schließen. ‍In unserem Artikel „Ein CIO-Leitfaden für⁣ Citizen Development“ tauchen wir in das Herz dieser aufstrebenden Disziplin ein und beleuchten, wie‌ CIOs eine Kultur der Innovation und Selbstständigkeit ​fördern können,⁢ ohne dabei die Kontrolle über die IT-Sicherheit und Governance zu⁢ verlieren. Begleiten Sie uns auf einer Entdeckungsreise​ durch die Welt des Citizen Developments, wo Kreativität auf Technologie trifft und⁢ die Zukunft des Unternehmertums neu definiert ‍wird.

Inhaltsverzeichnis

Bürgerentwicklung verstehen: Die neue⁤ Ära der ⁢IT-Gestaltung

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam‍ voran und mit ihr die Notwendigkeit,‌ Geschäftsprozesse effizienter und anpassungsfähiger zu gestalten. Bürgerentwicklung, oder Citizen Development, ist ein Konzept, ​das es Mitarbeitern ohne formale Programmierkenntnisse ermöglicht, eigene Anwendungen zu erstellen und zu verwalten. Dieser ⁢Ansatz‌ nutzt intuitive Plattformen, ‌die sogenannten No-Code- oder‌ Low-Code-Plattformen, um die IT-Gestaltung zu demokratisieren und die Innovationskraft innerhalb eines Unternehmens zu steigern.

Die Rolle des​ CIOs⁤ wandelt sich in​ diesem Kontext ​von einem reinen‌ IT-Verwalter zu⁤ einem Ermöglicher und Förderer der digitalen Transformation. Es ⁤gilt, eine Umgebung zu schaffen, in der Mitarbeiter ermutigt werden, eigene Lösungen⁤ zu entwickeln, die zu einer‌ effizienteren Arbeitsweise⁣ führen. Hierbei ist es wichtig, die richtigen‍ Werkzeuge bereitzustellen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die entstehenden ⁣Anwendungen den Unternehmensrichtlinien und Sicherheitsstandards ⁤entsprechen.

  • Erkennung ​und Förderung von Talenten innerhalb der Belegschaft
  • Bereitstellung von Schulungen und Ressourcen für Citizen Developer
  • Implementierung von Governance-Strukturen⁣ zur Qualitätssicherung
PhaseAktionErgebnis
InitiierungIdentifikation von geeigneten ProjektenProjektauswahl für Bürgerentwicklung
UmsetzungBereitstellung ‍von No-/Low-Code-PlattformenEntwicklung⁤ erster ‌Prototypen
SkalierungIntegration in bestehende IT-LandschaftErweiterung der Bürgerentwicklungsinitiativen

Die Rolle des CIOs ⁢im Zeitalter ⁢der Citizen Developer

Im digitalen Wandel hat sich die Position des Chief Information Officers (CIOs) grundlegend⁤ verändert. Waren sie einst die ​Hüter der IT-Infrastruktur, so sind sie heute zunehmend als ⁣Innovationsführer und ⁤strategische ⁣Partner im Unternehmen gefragt. Mit dem Aufkommen⁤ der Citizen Developer – also Mitarbeiter, die ohne formale Programmierkenntnisse Anwendungen entwickeln – stehen CIOs vor der‌ Herausforderung, eine Balance zwischen IT-Governance und der Ermächtigung dieser ⁣neuen Entwicklergeneration zu finden.

Die Aufgaben eines CIOs im Kontext⁤ der Citizen Developer​ umfassen:

  • Die Schaffung einer sicheren und skalierbaren Plattform, die es Citizen ⁢Developers‌ ermöglicht,⁣ Anwendungen zu entwickeln, ohne die⁣ Unternehmens-IT zu gefährden.
  • Die Einführung von Richtlinien und ⁢Best Practices, um die Qualität und Compliance der entwickelten Lösungen sicherzustellen.
  • Die Förderung ⁣einer Kultur der Innovation ⁣und⁣ Zusammenarbeit, die es Fachabteilungen erlaubt,‍ ihre eigenen Lösungen zu kreieren und dabei⁣ von‍ der Expertise der IT zu profitieren.

Ein weiterer‌ wichtiger Aspekt⁢ ist die Integration der von Citizen‍ Developers erstellten Lösungen in ⁢die bestehende IT-Landschaft. Hierbei spielt ⁣die Auswahl der richtigen Plattformen ⁢und Werkzeuge eine entscheidende Rolle. CIOs müssen sicherstellen, dass diese⁣ Tools nicht nur benutzerfreundlich, sondern‌ auch​ kompatibel mit den Unternehmensstandards sind.

PlattformEignung⁣ für Citizen DeveloperIntegration in Unternehmens-IT
Low-Code Plattform AHochNahtlos
No-Code ⁤Plattform BMittelModerat
Traditionelle Entwicklungsplattform CNiedrigKomplex

Die Rolle des CIOs ist es, als Brückenbauer zwischen der IT-Abteilung und den Citizen Developers zu fungieren. ⁣Durch die Bereitstellung der richtigen Werkzeuge und ​die Förderung einer Kultur der Eigenverantwortung​ und des lebenslangen Lernens können CIOs die digitale Transformation ihres Unternehmens ⁤maßgeblich vorantreiben.

Strategien zur Förderung von Citizen Development in ‌Unternehmen

Die Ermächtigung von Mitarbeitern, ‍eigene ‌Anwendungen zu ⁤entwickeln, ‍kann⁣ die Innovationskraft und Agilität eines Unternehmens erheblich steigern. Um Citizen Development effektiv zu fördern, sollten‍ CIOs und IT-Verantwortliche eine klare Strategie‌ verfolgen. ⁣Ein wichtiger ⁣Aspekt dabei ist die Schaffung einer unterstützenden Infrastruktur. Dazu gehört​ die Bereitstellung von Low-Code- oder No-Code-Plattformen, die es den Mitarbeitern ermöglichen, ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse Anwendungen zu erstellen. Wichtig ist ⁣auch die⁢ Etablierung von Governance-Richtlinien, die sicherstellen, dass die entwickelten⁢ Lösungen den Unternehmensstandards entsprechen und keine Sicherheitsrisiken bergen.

Ein weiterer Schritt ist die Förderung einer Kultur der Innovation und des lebenslangen Lernens. Hierzu können Workshops, Schulungen und Hackathons beitragen, die Mitarbeiter dazu anregen, ihre Ideen in praktische Lösungen‍ umzusetzen. Zudem ist es förderlich, eine interne Community aufzubauen, in der ‌sich Citizen Developer austauschen ‍und‌ gegenseitig unterstützen können. Die ‌Anerkennung und Wertschätzung von erfolgreich​ umgesetzten Projekten durch das Management motiviert zusätzlich und trägt zur Sichtbarkeit ‌des Citizen Development bei.

AktionZielVerantwortlich
PlattformauswahlInfrastruktur ⁢bereitstellenIT-Abteilung
RichtlinienerstellungGovernance sicherstellenCompliance-Team
Community-BildungWissensaustausch ⁣fördernHR-Abteilung
  • Low-Code-/No-Code-Plattformen evaluieren‍ und implementieren
  • Entwicklung von Governance-Modellen zur Qualitätssicherung
  • Schulungsprogramme für Mitarbeiter⁤ konzipieren und anbieten
  • Interne Entwickler-Community ins Leben rufen und fördern
  • Projekterfolge sichtbar machen und feiern

Risikomanagement⁤ und ‍Governance:‌ Sicherheit im ‌Fokus

Im Zeitalter ⁣der digitalen Transformation ist Citizen Development ein wachsender Trend, der es Nicht-IT-Fachleuten ermöglicht, Softwarelösungen zu entwickeln und damit ‌die IT-Abteilung zu entlasten. Doch mit dieser neuen Freiheit geht auch ​eine große Verantwortung einher. Risikomanagement und Governance sind daher unerlässlich, um ⁢die Sicherheit und Konformität innerhalb des Unternehmens zu ⁤gewährleisten. CIOs müssen einen ⁣Rahmen schaffen, der sowohl Innovation als auch Kontrolle⁣ in Einklang​ bringt.

Ein solider Governance-Plan sollte folgende Punkte‌ beinhalten:

  • Richtlinien für die Anwendungsentwicklung: Klare Vorgaben, welche Tools verwendet werden‌ dürfen und welche Geschäftslogiken eingehalten werden müssen.
  • Datenschutz und Compliance: Sicherstellen, dass alle Citizen-Developed-Anwendungen den Datenschutzrichtlinien und gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
  • Überwachung und Reporting: Regelmäßige Überprüfungen der entwickelten ⁤Anwendungen auf Sicherheitslücken und Leistungsprobleme.

Die folgende Tabelle zeigt eine vereinfachte Übersicht der Governance-Struktur, die CIOs für⁤ Citizen Development etablieren ⁤können:

BereichVerantwortlichkeitMaßnahmen
Tool-ZulassungIT-AbteilungFreigabe offizieller ⁢Entwicklungstools
DatenschutzDatenschutzbeauftragterÜberprüfung der Anwendungen auf‍ Datenschutzkonformität
QualitätssicherungQualitätsmanagementRegelmäßige Audits und Code-Reviews

Die Implementierung eines robusten Risikomanagements und einer stringenten Governance ist entscheidend, um ⁤das Potenzial von Citizen Development voll auszuschöpfen, ohne die Sicherheit und Stabilität der IT-Infrastruktur zu gefährden. CIOs stehen hierbei vor der Herausforderung,⁤ die Balance⁣ zwischen Agilität und Kontrolle zu finden.

Werkzeuge und Plattformen ⁣für effektive‍ Citizen Development

Die Ermächtigung von⁤ Mitarbeitern, eigene Lösungen zu entwickeln, ist ein zentraler Aspekt des Citizen Development. Um dies zu ermöglichen, ist es wichtig,‍ dass CIOs eine Palette an ⁣benutzerfreundlichen, sicheren und skalierbaren Werkzeugen bereitstellen. Diese ‍Tools sollten es den Nutzern ermöglichen, ohne tiefgreifende ⁣Programmierkenntnisse Anwendungen⁢ zu erstellen und‍ Prozesse zu automatisieren. Zu den beliebtesten Werkzeugen in diesem Bereich ‌gehören:

  • Low-Code-Plattformen: Sie reduzieren die Komplexität der Entwicklung, ⁤indem sie eine visuelle Schnittstelle bieten, mit der Nutzer durch Drag-and-Drop-Elemente Anwendungen erstellen können. Beispiele hierfür ⁤sind Microsoft Power ⁢Apps und OutSystems.
  • No-Code-Plattformen: Diese gehen noch einen Schritt weiter und ermöglichen es auch ⁢Nicht-Technikern, komplexe Anwendungen zu erstellen. Plattformen ‍wie AppSheet ⁢ oder ‌ Zoho Creator sind hier führend.
  • Workflow-Automatisierungstools: Tools wie Microsoft Power Automate oder IFTTT helfen dabei, ​Arbeitsabläufe zu automatisieren und die Effizienz zu steigern.
  • BI- und Analyse-Tools: Mit Tableau oder Power BI können Citizen Developer datengetriebene Entscheidungen treffen und ihre Anwendungen mit leistungsstarken Analysefunktionen ausstatten.

Die Auswahl der richtigen Plattform hängt von verschiedenen Faktoren ab, ⁣wie der​ Komplexität ‌der zu erstellenden Anwendungen, ⁢den vorhandenen Fähigkeiten der Mitarbeiter und den‌ Sicherheitsanforderungen ‌des Unternehmens. ‌Eine ‌Übersicht der ⁢gängigen Plattformen‌ und ihrer Kernfunktionen kann Entscheidungsträgern helfen, die passende Wahl zu treffen:

PlattformTypKernfunktionen
Microsoft Power AppsLow-CodeVisuelle Entwicklung, ‍Integration mit Microsoft 365
OutSystemsLow-CodeSchnelle‌ Entwicklung, Cross-Plattform
AppSheetNo-CodeDatenzentriert, keine Programmierung erforderlich
Zoho‍ CreatorNo-CodeDrag-and-Drop-Interface, Custom Apps
Microsoft Power AutomateAutomatisierungWorkflow-Automatisierung, KI-Funktionen
IFTTTAutomatisierungEinfache Verknüpfungen zwischen Apps und ‌Geräten
TableauBI/AnalyseInteraktive Dashboards, ⁤Datenvisualisierung
Power BIBI/AnalyseDatenanalyse, Berichterstellung

Erfolgsgeschichten: Wie Citizen ⁣Development Unternehmen transformiert

In der⁣ heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ‍haben Citizen ⁢Developer einen bemerkenswerten Einfluss auf die ‍Art und Weise, wie Unternehmen operieren und innovieren. Durch die ‍Ermächtigung ⁤von Mitarbeitern, die keine professionellen Entwickler sind, aber über das nötige⁤ Fachwissen verfügen, um eigene Lösungen zu entwickeln, entstehen Erfolgsgeschichten, die‌ die ‍transformative Kraft dieser Bewegung unterstreichen. ‌ Beispielsweise ⁣hat ein mittelständisches‍ Unternehmen durch die Einführung von Citizen Development die‍ Zeit zur Umsetzung neuer Anwendungen um 50% reduziert, während ‍gleichzeitig die Kosten für externe Entwicklungsressourcen drastisch ⁣gesenkt wurden.

Ein weiteres Beispiel⁤ für die positive Wirkung von Citizen Development ist‌ die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit. In einem internationalen⁢ Konzern führte ‌die Einführung einer von Citizen Developern erstellten Projektmanagement-Plattform zu einer verbesserten internen Kommunikation und Projekttransparenz. ⁣Die Mitarbeiter konnten ihre Ideen direkt einbringen und umsetzen, was zu einer höheren ⁣Motivation und einem gesteigerten Engagement führte. Die folgende Tabelle zeigt eine Gegenüberstellung der Ergebnisse vor und nach der Implementierung von Citizen Development:

Vor Citizen DevelopmentNach Citizen Development
Lange EntwicklungszyklenKürzere Time-to-Market
Hohe⁤ Kosten für IT-RessourcenReduzierte⁢ Entwicklungskosten
Geringe MitarbeiterbeteiligungErhöhte Mitarbeitermotivation
Starre ⁢ProzesseFlexible ​und‌ agile Arbeitsweise
  • Zeitersparnis ‌bei der Entwicklung
  • Kosteneffizienz durch Nutzung interner Ressourcen
  • Erhöhte Agilität und schnelle Anpassung an Marktveränderungen
  • Verbesserte Mitarbeiterzufriedenheit ⁢und -bindung

Diese ⁢Beispiele zeigen, dass‍ Citizen Development nicht nur die IT-Abteilung entlastet, sondern auch einen positiven Einfluss auf die gesamte Unternehmenskultur hat. Es fördert eine Atmosphäre der ⁢Innovation und ⁢Kollaboration, die für moderne Unternehmen unerlässlich ist.

Ausblick: Die ‍Zukunft der IT-Führung in der ⁢Welt​ der Bürgerentwickler

Die IT-Führung steht vor einer neuen Ära, in‍ der die Grenzen⁢ zwischen Entwickler und Anwender zunehmend verschwimmen. Mit dem⁤ Aufkommen von Bürgerentwicklern, also Mitarbeitern ohne ‌formale Programmierausbildung, die dennoch Anwendungen erstellen und anpassen, verändert sich die Rolle der IT-Abteilung grundlegend. Es geht nicht mehr⁣ nur darum, Technologie bereitzustellen und zu warten, sondern ​vielmehr darum, eine Plattform für Innovation und Kollaboration zu schaffen. Die IT-Führung muss daher‍ folgende Aspekte ‍berücksichtigen:

  • Die Einführung von Low-Code/No-Code-Plattformen, die es Bürgerentwicklern ermöglichen, eigene ‌Lösungen zu entwickeln, ohne tiefgreifende ⁤Kenntnisse in der Programmierung zu besitzen.
  • Die Schaffung eines governance⁤ Rahmens, ⁤der sicherstellt, dass ⁣die von⁣ Bürgerentwicklern erstellten Anwendungen den⁤ Unternehmensstandards entsprechen und keine Sicherheitsrisiken darstellen.
  • Die Bereitstellung von⁣ Schulungen‌ und Ressourcen, um die Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, ihre Ideen effektiv umzusetzen und gleichzeitig das ​IT-Know-how im Unternehmen ⁢zu stärken.

Die Zukunft der IT-Führung wird maßgeblich⁤ durch die Fähigkeit ‍bestimmt, eine Kultur⁢ der Innovation zu fördern, in ‍der Bürgerentwickler als wertvolle Partner betrachtet werden. Die folgende Tabelle ⁣zeigt eine Gegenüberstellung ⁣der traditionellen IT-Rollen und der sich wandelnden Verantwortlichkeiten in einer Welt, in der Bürgerentwickler aktiv sind:

Traditionelle ‌IT-RolleNeue Verantwortlichkeiten
SoftwareentwicklungPlattformmanagement und Unterstützung
SystemwartungEmpowerment⁣ und Schulung der Anwender
QualitätssicherungErstellung von Governance-Richtlinien
IT-SicherheitIntegration von‍ Sicherheitspraktiken in⁣ die Bürgerentwicklung

Die IT-Führung muss sich ​auf diese Veränderungen einstellen und Strategien entwickeln, um die Vorteile⁢ der Bürgerentwicklung zu maximieren, während gleichzeitig Risiken minimiert werden. Dies erfordert ein Umdenken und die ‍Bereitschaft, traditionelle Kontrollmechanismen zugunsten einer agileren und inklusiveren IT-Kultur zu lockern.

FAQ

**Fragen und Antworten: Ein Leitfaden für CIOs zum Thema Citizen Development**

**Frage 1: ⁣Was genau ‍versteht man unter Citizen Development?**
Antwort: Citizen Development⁣ bezeichnet einen Ansatz in der Softwareentwicklung, bei dem Mitarbeiter‌ aus den Fachabteilungen – die sogenannten Citizen Developer – eigene Anwendungen erstellen. Sie nutzen dafür meist Low-Code- oder ​No-Code-Plattformen, die es ermöglichen,​ mit wenig bis gar keiner Programmiererfahrung Softwarelösungen zu entwickeln.

**Frage 2: Warum sollte ein CIO Citizen Development in Betracht ziehen?**
Antwort: Citizen Development kann die IT-Abteilung entlasten, die Innovationsgeschwindigkeit erhöhen und die Zusammenarbeit zwischen IT⁣ und Fachabteilungen verbessern. Durch die Einbeziehung der Endnutzer in den⁢ Entwicklungsprozess‌ können ‍Anwendungen entstehen, die ‍besser ⁢auf die tatsächlichen Bedürfnisse abgestimmt sind.

**Frage ⁣3: Welche⁢ Risiken birgt Citizen Development?**
Antwort: Ohne angemessene Governance kann es zu Problemen wie Datenlecks, Sicherheitslücken und nicht konformen Anwendungen ​kommen. Zudem besteht die Gefahr von​ Schatten-IT, wenn Mitarbeiter ohne Abstimmung mit der IT eigene Lösungen entwickeln und einsetzen.

**Frage 4: Wie kann ein CIO sicherstellen, dass ​Citizen Development sicher und effektiv ist?**
Antwort: Ein CIO sollte klare‍ Richtlinien und Governance-Strukturen schaffen, die den ​Rahmen für‌ Citizen Development vorgeben. Dazu gehört die Auswahl geeigneter Plattformen, die Bereitstellung von Schulungen ​und die Etablierung eines⁣ Überwachungs- und Supportsystems.

**Frage 5: Wie kann die IT-Abteilung Citizen Developer unterstützen?**
Antwort: ⁢Die IT-Abteilung kann ​als Berater und Mentor fungieren, indem sie⁣ Plattformen bereitstellt, Best Practices teilt und bei komplexeren​ technischen Herausforderungen unterstützt. Zudem kann ⁣sie eine zentrale Rolle bei⁤ der Sicherstellung der Einhaltung von Compliance- und‌ Sicherheitsstandards spielen.

**Frage 6: Welche Fähigkeiten⁤ sind für Citizen Developer ‍wichtig?**
Antwort: Citizen Developer sollten ein gutes Verständnis für ‌die Geschäftsprozesse haben und in der⁢ Lage sein, Probleme analytisch zu durchdenken. Grundkenntnisse ⁢in der Datenmodellierung⁣ und im Design ‌von Benutzeroberflächen sind ebenfalls hilfreich. Wichtig ist auch‍ die Bereitschaft, sich in‌ neue ​Technologien einzuarbeiten.

**Frage 7: Wie misst man den Erfolg von‍ Citizen Development?**
Antwort: Der Erfolg ‌lässt sich anhand⁤ verschiedener⁢ Kriterien messen, wie der Geschwindigkeit⁤ der Anwendungsentwicklung, der Benutzerzufriedenheit, der Einhaltung von Budgets und Zeitplänen sowie​ der Qualität und des ‍Geschäftswerts der erstellten Anwendungen.

**Frage ⁢8: Wie fördert man ⁤eine Kultur der Innovation durch ‍Citizen Development?**
Antwort: Ein CIO kann‍ eine ​Kultur der Innovation fördern, indem er eine offene Kommunikation unterstützt, Raum für Experimente schafft und Erfolge anerkennt. Wichtig⁢ ist auch, dass Fehler als Lernchance‌ gesehen‌ werden und die Mitarbeiter ermutigt werden, eigene Ideen einzubringen ‍und umzusetzen.

**Frage 9: Wie integriert man⁢ Citizen Development in bestehende IT-Strukturen?**
Antwort: Citizen Development sollte ⁤als Ergänzung zu traditionellen IT-Prozessen betrachtet werden. Durch die Einrichtung ‍von Schnittstellen und‌ die Integration ‍in bestehende Systeme kann eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Citizen Developern und der IT-Abteilung gewährleistet werden.

**Frage 10: Welche Zukunftstrends sehen ⁤Sie im Bereich Citizen Development?**
Antwort: Zukünftig könnten‌ KI-gestützte Entwicklungstools Citizen Developern noch komplexere Aufgaben ermöglichen. Zudem wird die Bedeutung von Plattformen, die ⁣eine Zusammenarbeit in Echtzeit unterstützen, weiter ⁤zunehmen. Auch die Rolle⁢ von Daten und Analytics⁤ wird im‍ Citizen Development immer wichtiger werden.

Ausblick

Während wir uns dem Ende unseres Leitfadens für CIOs zum Thema Bürgerentwicklung nähern, möchten wir die Gelegenheit nutzen, die Weichen für eine Zukunft ⁤zu stellen,​ in der IT und‍ Geschäftsanwender Hand in Hand gehen. Citizen Development ist nicht nur ein⁤ Trend, sondern eine Bewegung, die die Art und Weise, wie Unternehmen Innovationen vorantreiben, grundlegend ⁤verändert.

Es⁤ ist an der Zeit, dass CIOs die Zügel in die Hand nehmen und eine Umgebung schaffen, ​in der Kreativität und technisches Know-how zusammenfließen. Indem ⁤Sie eine Plattform für Citizen Developers bereitstellen, fördern Sie eine Kultur der ⁢Zusammenarbeit und des gemeinsamen Erfolgs.

Denken Sie daran, dass‌ der Weg der ⁤Bürgerentwicklung kein Sprint, ‍sondern ein Marathon ist. Es wird Herausforderungen geben, aber mit einer klaren‍ Vision, einer ⁢soliden⁢ Strategie und dem Engagement, die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter ⁢zu fördern,‍ werden Sie eine agile und reaktionsfähige ‌IT-Landschaft schaffen, die bereit ist, die Herausforderungen‌ von morgen zu meistern.

Wir hoffen, dass dieser‍ Leitfaden Ihnen als Inspirationsquelle und Wegweiser dient,‍ um ‍die Bürgerentwicklung ​in Ihrem Unternehmen zu fördern und zu leiten. Möge Ihre‌ Reise in ​diese neue Ära der Technologiegestaltung⁢ von Erfolg gekrönt sein und Ihr Unternehmen in‌ eine Zukunft führen, in ⁣der ‌die Grenzen ⁣zwischen Geschäftsanwender und Entwickler immer mehr ⁢verschwimmen.

Auf Wiedersehen und viel⁤ Erfolg auf dem Weg zum​ Citizen Development.